Behandlung von postinflammatorischen Hyperpigmentierungen (PIH)
mit dem Pico Laser
 


Die Behandlung von postinflammatorischen Hyperpigmentierungen mit dem Pico Laser ist eine moderne, sichere und effektive Lösung, um dunkle Flecken sanft und nachhaltig aufzuhellen – für einen ebenmässigen, strahlenden Teint.

Für alle die unter Verfärbungen nach Akne, Entzündungen oder kleinen Hautverletzungen leiden, ist der Pico Laser eine überzeugende, wissenschaftlich geprüfte Option – auch bei empfindlicher oder dunkler Haut.

Was ist eine postinflammatorische Hyperpigmentierung?

Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) bezeichnet dunkle Flecken oder Verfärbungen, die nach Entzündungen der Haut zurückbleiben – z. B. nach Akne, Ekzemen, kleinen Verletzungen oder intensiven kosmetischen Eingriffen. Besonders bei mittleren bis dunklen Hauttypen (Fitzpatrick III–VI) tritt PIH häufig auf und kann über Monate oder sogar Jahre bestehen bleiben.

Diese Pigmentstörungen entstehen, wenn die Haut nach einer Entzündung übermässig Melanin produziert. Dieses Pigment lagert sich in der oberen und/oder mittleren Hautschicht ein und verursacht die sichtbaren Flecken.

Wie hilft der Pico Laser bei PIH? Wie hilft der Pico Laser bei PIH?

Der Pico Laser ist eine hochmoderne Lasertechnologie, die mit ultrakurzen Lichtimpulsen (im Picosekundenbereich) arbeitet. Diese extrem kurzen Pulse zertrümmern das überschüssige Melanin in mikroskopisch kleine Partikel – ohne die Haut zu verbrennen oder stark zu erhitzen.

Die Behandlung wirkt dabei primär über einen sogenannten photoakustischen Effekt, nicht thermisch. Das bedeutet: Das umliegende Gewebe wird geschont, während das Pigment gezielt zersetzt wird. Die zerkleinerten Pigmentpartikel werden anschliessend vom Lymphsystem des Körpers abgebaut.


Wirkung & Kundennutzen

Gezielte Aufhellung dunkler Flecken
Der Pico Laser zerstört überschüssiges Melanin präzise und effektiv – die Haut wird sichtbar ebenmässiger, der Teint klarer. Besonders bei Akne-Narben oder Hautreizungen ist das Ergebnis oft schon nach wenigen Sitzungen spürbar.

Geeignet für alle Hauttypen – auch für dunklere Haut
Da der Pico Laser mit minimaler Wärmeentwicklung arbeitet, ist das Risiko für Nebenwirkungen wie erneute Hyperpigmentierung sehr gering. Daher eignet sich die Behandlung auch besonders gut für dunklere Hauttypen, bei denen andere Laserverfahren oft zu aggressiv wären.

Sanft, sicher & wissenschaftlich geprüft
Im Vergleich zu herkömmlichen Lasern (z. B. Q-Switched oder ablativ) ist der Pico Laser hautschonender. Studien zeigen eine signifikante Verbesserung bei PIH – mit deutlich kürzerer Erholungszeit und geringem Risiko für Irritationen oder Narbenbildung.

Kollagenbonus inklusive
Neben dem Abbau von Pigmenten stimuliert der Pico Laser auch die körpereigene Kollagenproduktion. Das verbessert langfristig die Hautstruktur und unterstützt die Regeneration.


Wie viele Behandlungen sind nötig?

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir 3–5 Sitzungen im Abstand von jeweils 2–4 Wochen, abhängig von:

  • Tiefe und Ausprägung der Hyperpigmentierung

  • Hauttyp und individuellem Heilungsverlauf


Nachsorge
Feuchtigkeit/Seren, entsprechende beruhigenden Heimpflege, hoher UV-Schutz, Sonneneinwirkung vermeiden

Studien und wissenschaftliche Grundlage

Kim et al. (2020) zeigten in einer prospektiven Studie, dass ein 1064-nm Pico Laser eine deutliche Reduktion von PIH bei asiatischer und dunkler Haut bewirkt – mit hoher Patientenzufriedenheit und ohne signifikante Nebenwirkungen.

(Journal of Dermatological Treatment)

Eine Meta-Analyse von 2023 verglich verschiedene Laserbehandlungen bei PIH. Ergebnis: Der Pico Laser war am effektivsten bei gleichzeitiger Hautschonung, insbesondere im Vergleich zu chemischen Peelings und IPL.

(PubMed: 37116000)

Laut einer Publikation in der Journal of Cosmetic and Laser Therapy (2021) zeigte die Pico Laser-Technologie signifikante Aufhellungseffekte bei postinflammatorischer Hyperpigmentierung nach Akne, ohne Risiko für erneute Pigmentverschiebungen.